Willkommen auf SPANPLATTENTRäGER.DE

spanplattenträger.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Spanplatte

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 12.06.


heutige Geburtstage

1.1981 - Ina Weisse - Schauspielerin
Die Blonde mit dem klaren Blick glänzt in den Filmen ihres Ehemannes Matti Geschonneck ("Tod in Istanbul"), "Der Verdacht").
2.1955 - Winfried Scharlau (+ 07.12.2004) - Journalist
16 Jahre moderierte er den ARD- "Weltspiegel". Zuvor war er Korrespondent in Südostasien und Chefredakteur beim NDR.
3.1929 - Eva Pflug (+ 05.08.2008) - Schauspielerin
Sie drehte Wallace-, Durbridge- und Simmel-Filme und blieb doch vor allem "Raumpatrouillen"-Leutnant Tamara Jagellovsk.
4.1871 - Michael von Faulhaber (+ 12.06.1952) - Kardinal
Wird von vielen verehrt für seine Kritik an den nationalsozialistischen Machthabern. Weihte Joseph Ratzinger und seinen Bruder Georg zum Priester.
5.1968 - Renan Demirkan - Schauspielerin
Im Film ("Zahn um Zahn", "Der große Bellheim") zeigte sie Profil und auch als Autorin machte sie sich einen Namen.
6.1934 - Anne Frank - KZ-Opfer
"Oh ja, ich will nicht umsonst gelebt haben wie die meisten Menschen", schrieb sie im Versteck in Amsterdam in ihr Buch.
7.1929 - George H.W.Bush (+ 30.11.2018) - Politiker
Der Kriegspilot, CIA-Chef und langjährige Reagan-Vize war 41. US-Präsident (1989-1993) und ein großer Fürsprecher der deutschen Wiedervereinigung.
8.1981 - Hagen Stamm - Wasserballer
Bei den Wasserfreunden Spandau 04 meldeten ihn die Eltern schon als Zweijährigen an. Als Spieler und Nationaltrainer prägte er den Sport in Deutschland.
9.1955 - Otto Schenk - Schausp., Reg., Kab.
Der humorvolle "Grantler" ist seit über 60 Jahren ein Fixstern der österreichischen Kultur. Und ein weltweit gefeierter Opernregisseur.
10.1874 - Karl Kraus (+ 12.06.1936) - Schriftsteller
1899 gründete er in Wien die satirische Zeitschrift "Die Fackel" und gab sie über 30 Jahre heraus.

Gedenk- & Feiertag

1.Tag Russlands

Russland begeht seinen Nationalfeiertag, den es erst seit 1994 gibt: Anlass ist die Verabschiedung einer Deklaration über die Souveränität Russlands, damals noch Teil der Sowjetunion, am 12.Juni 1990. Genau ein Jahr später fand die erste Präsidentenwahl statt.

Im Kreml in Moskau werden die Staatspreise verliehen, die höchsten Auszeichnungen des Landes. In der Bevölkerung ist das Datum noch nicht so anerkannt. Viele sehen darin ein Symbol für den Zerfall alter Macht.

2.Welttag gegen Kinderarbeit

Viele Kinder werden weltweit zur Arbeit gezwungen, ausgebeutet und versklavt. Nach Schätzung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die den Tag ins Leben rief, arbeiten rund 168 Mio. Kinder im Alter von 5 bis 17 Jahren.

Als Zwangsarbeiter oder in Schuldknechtschaft werden sie in Privathaushalten, in der Landwirtschaft, in Minen und Steinbrüchen, in der chemischen oder der Textil-Industrie eingesetzt. Menschenrechtsorganisationen informieren heute über ihre Not.

3.Philippinen: Unabhängigkeitstag

Der Aufstand der philippinischen Geheimorganisation Katipunan im Jahr 1896 läutete das Ende der spanischen Kolonialherrschaft ein. Ihre Mitglieder stammten größtenteils aus der Unterschicht. Als die USA im Spanisch-Amerikanischen Krieg das Inselreich eroberten,wurde das System weiter geschwächt.

Ein Großteil des Landes war zu diesem Zeitpunkt bereits unter Kontrolle der Einheimischen, die am 12.Juni 1898 die Unabhängigkeit ausriefen. In Manila findet heute eine Militärparade statt.

4.Geo-Tag der Artenvielfalt

Naturfreunde in Deutschland und den Nachbarländern sind aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Gesucht werden kann überall - im Schulgarten, auf der Wiese, im Feldgehölz oder in der Kiesgrube.

In den vergangenen Jahren wurden so nach Angaben des Wissenschaftsmagazins "Geo" verschollen geglaubte Arten wiederentdeckt. Zoologen und Botaniker sind genauso dabei wie Privatpersonen.

5.Tag des Gartens

Jedes Jahr feiern im Juni Millionen Kleingärtner den bundesweiten Tag der offenen Tür im Grünen. Die rund 967.000 Schrebergärten sind mit einer Fläche von 460 qkm größer als Usedom.

Der Dachverband der Kleingärtnervereine hat eine Veränderung der sozialen Struktur beobachtet: Immer mehr junge Familien aus Städten zieht es aufs Land. Der Name geht zurück auf den Leipziger Arzt Moritz Schreber, der sich im 19.Jahrhundert mit den Folgen des Stadtlebens beschäftigte.

6.Christlich: Dreieinigkeitsfest

Das Fest, auch Goldener Sonntag oder Frommtag genannt, wird am Sonntag nach Pfingsten begangen. Nach christlichem Glauben zeigt sich Gott in drei Gestalten: als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Diese dreifache Offenbarung wird Dreieinigkeit genannt.

Trinitatis, so der lateinische Name, wurde 1334 von Papst Johannes XXII. für die gesamte Kirche eingeführt. Mit Trinitatis kommt die Zeit großer Feste im Kirchenjahr, von Weihnachten über Ostern bis Pfingsten, zum Abschluss.


historischer Tag

1.2016 - Berlin: Grundstein für Wiederaufbau des Stadtschlosses wird gelegt.
2.1994 - Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow trifft zu einem 4- tägigen Besuch in der Bundesrepublik ein.
3.1973 - Bundestag verabschiedet das Lohnfortzahlungsgesetz für Arbeiter.
4.1963 - Der FC Bayern München holt sich den 1.deutschen Meistertitel.
5.1930 - Der Begriff "Schweizer Messer" wird als Handelsmarke geschützt.
6.1834 - Karl Drais fährt mit seiner Laufmaschine von Mannheim nach Schwetzingen.
7.1550 - Schwedens König Gustav I. lässt die spätere finnische Hauptstadt Helsinki aufbauen.
8.2016 - Berlin: Grundstein für Wiederaufbau des Stadtschlosses wird gelegt.
9.1973 - Bundestag verabschiedet das Lohnfortzahlungsgesetz für Arbeiter.
10.1817 - Schwedens König Gustav I. lässt die spätere finnische Hauptstadt Helsinki aufbauen.
11.2016 - Berlin: Grundstein für Wiederaufbau des Stadtschlosses wird gelegt.
12.2011 - Kosovo-Krieg: NATO-Truppen marschieren in den Kosovo ein.
13.1994 - Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow trifft zu viertägigem Besuch in der Bundesrepublik ein.
14.1989 - US-Präsident Reagan fordert vor dem Brandenburger Tor von Gorbatschow das Niederreißen der Berliner Mauer.
15.1973 - Bundestag verabschiedet das Lohnfortzahlungsgesetz für Arbeiter.
16.1964 - Südafrika: ANC-Chef Nelson Mandela zu lebenslanger Haft verurteilt.
17.1963 - Disqualifikationssieg gegen Jack Sharkey: Max Schmeling wird Box- Weltmeister im Schwergewicht.
18.1897 - Restauration in Deutschland: Geheimbeschlüsse über verschärfte Pressezensur.
19.1817 - Schwedens König Gustav I. lässt die spätere finnische Hauptstadt Helsinki aufbauen.
20.2016 - Berlin: Der Grundstein für den Wiederaufbau des Stadtschlosses wird gelegt.
21.1969 - Sowjetunion garantiert der DDR Unantastbarkeit ihrer Staatsgrenzen.
22.1964 - Der Film "Cleopatra" (Liz Taylor/ Richard Burton) läuft in den USA an und bekommt 1964 vier Oscars.
23.1834 - Karl Drais fährt mit Laufmaschine von Mannheim nach Schwetzingen.
24.1815 - Die erste deutsche Burschenschaft wird in Jena gegründet.
25.2019 - Bei einem Massaker in Orlando/Florida in einem Nachtclub werden 49 Menschen erschossen.
26.2013 - Dirk Nowitzki gewinnt als 1.Deutscher mit Dallas Mavericks den Meistertitel der Profiliga NBA.
27.1994 - Boris Jelzin mit 57 % der Stimmen zum Präsidenten der Russischen Föderativen Republik gewählt.
28.1986 - Der Bundestag verabschiedet das Lohnfortzahlungsgesetz im Krankheitsfall für alle Arbeitnehmer.
29.1817 - Die erste deutsche Burschenschaft wird in Jena gegründet.

Todestag

1.1901 - Johanna Spyri (* 12.06.1827) - Schriftstellerin
Weltweit werden bis heute "Heidis Lehr- und Wanderjahre" gelesen. Ihr Buch wurde mehrfach verfi
2.2013 - Heinz Weiss (* 12.06.1921) - Schauspieler
Der Lieblingskapitän der Deutschen steuerte das "Traumschiff" von 1983 bis 1995
3.2006 - Paul Janes (* 11.03.1912) - Fußballer
Mit 71 Länderspielen war er lange Rekord-Nationalspieler. Der Verteidiger gehörte zur erfolgreichen "Breslau-Elf"
4.1918 - Egon Schiele (* 12.06.1890) - Maler
Der Expressionist wurde verurteilt wegen "Verbreitung unsittlicher Zeichnungen". Er wie auch seine schwangere Frau starben an der Spanischen Grippe
5.2014 - Margarete Mitscherlich (* 17.07.1917) - Psycho.
Gemeinsam mit ihrem Mann schrieb sie "Die Unfähigkeit zu trauern" und verarbeitete so die NS-Zeit. Von ihr ist auch "Müssen wir hassen?"
6.1936 - Wolfgang Kapp (* 24.07.1858) - Beamter
Der Gründer der Deutschen Vaterlandspartei erklärte im März 1920 die Berliner Regierung für abgesetzt und ernannte sich selbst zum Reichskanzler. Der "Kapp-Putsch" brach nach 5 Tagen zusammen
7.1869 - John August Roebling (* 12.06.1806) - Ingenieur
Der gebürtige Mühlhausener wurde weltbekannt als Konstrukteur und Bauleiter der Brooklyn Bridge. Sohn Washington und vor allem Schwiegertochter Emily vollendeten seine Arbeit
8.2008 - Mamo Wolde (* 12.06.1932) - Leichtathlet
Auch er ein großer äthiopischer Marathonläufer: Gold bei Olympia 1968. Fast zehn Jahre lang unter umstrittenen Umständen in Haft, kam er erst 2002 frei
9.2006 - Gregory Peck (* 05.04.1916) - Schauspieler
Der Hollywoodstar gewann seinen 1.Golden Globe 1946 mit "Die Wildnis ruft" und seinen 5.und letzten 1998 mit "Moby Dick"